ALARMIERUNG

 

Wie alarmiere ich richtig?

 

  • Ruhe bewahren.
  • Versuchen Sie trotz Aufregung, langsam, klar und deutlich zu sprechen.
  • Ein richtig abgesetzter Notruf ist von großer Bedeutung und bringt die benötigten Einsatzkräfte
    mit den richtigen Informationen schnellstmöglich zum Einsatzort.
     

 

Beachten Sie dazu die 5 W Regel:
 

 

WER ruft an?

 

Geben Sie Namen und ggf. Ihre Telefonnummer für Rückfragen an.

 

 

 

WAS ist passiert?

 

Schildern Sie, kurz und präzise was geschehen ist, damit die Hilfe kommt, die auch benötigt wird.

 

 

 

WO ist es passiert?

 

Teilen Sie die genaue Adresse mit bzw. beschreiben Sie die Lage, sowie Zufahrtsmöglichkeiten so genau wie möglich.

 

 

 

WIE viele Verletzte?

 

Wie viele Verletzte bzw. Verunglückte gibt es?

 

Sind Personen eingeklemmt oder eingeschlossen?

 

 

 

WELCHE Art der Verletzung?

 

Schildern Sie ob schwere oder lebensbedrohende Verletzungen vorliegen, damit die Einsatzleitstelle auch einen Notarzt zum Einsatzort schickt.

 

 

WICHTIG:

Warten Sie auf Rückfragen der Einsatzleitstelle, sollten Sie etwas vergessen, keine Panik, die Leitstelle stellt die richtigen Fragen.

 

 

 

NOTRUFNUMMERN:

 

Feuerwehr 122
Polizei 133
Rettung 144
Euronotruf 112
Bergrettung

140

Wasserrettung

130

Gasnotruf

128

Ärztefunkdienst 141
Apothekendienst 15 50
Vergiftungszentrale (01) 406 43 43

 

SIRENENSIGNALE

 

Um die rasche Warnung der Bevölkerung zu gewährleisten, haben Bund und Länder ein gemeinsames Warn- und Alarmsystem aufgebaut. Die Warnung erfolgt  über die in allen Orten vorhandenen rund 7.000 Feuerwehrsirenen – in Wien über spezielle Zivilschutzsirenen – wobei die gemeinsame Auslösung dieser Sirenen nicht nur auf Gemeinde- und Bezirksebene, sondern auch auf Landesebene möglich ist. Ebenso ist eine zentrale Auslösung für ganz Österreich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres möglich.

Das in ganz Österreich einheitliche akustische Warn- und Alarmsystem unterscheidet zwischen drei verschiedenen Signalen. Da durch diese Signale nicht auf die Art der Gefahr und auf die richtigen Verhaltensmaßnahmen hingewiesen werden kann, müssen nähere Informationen über Radio oder Fernsehen eingeholt werden.

Das Signal für den Einsatz der Feuerwehr ist von den Zivilschutzsignalen aufgrund seiner kurzen Tonfolge leicht zu unterscheiden. Mit dreimaligem Dauerton von 15 Sekunden werden die Feuerwehreinsatzkräfte zu einem Einsatz alarmiert.

Die Sirenenprobe findet jeden Samstag gegen 12 Uhr mit einem einmaligen Dauerton von 15 Sekunden statt.

Feuerlöscher & Brandklassen

Richtige Anwendung eines Feuerlöschers

 

Um für die verschiedenen Arten von Bränden den richtigen Feuerlöscher zu wählen, muss man über die fünf Brandklassen Bescheid wissen.

 

Auf jedem Feuerlöscher ist schriftlich und symbolisch ersichtlich, für welche Brandklasse der Löscher geeignet ist